reicht für 1 handelsübliche Springform bzw. 2 echt hungrige Menschen
Quiche ("Kisch") gehört auf jeden Fall in die Liste der uncoolen Wörter, aber das was es bedeutet ist eine gute Sache!
Dieses Rezept ersann ich aufgrund des Drucks, dass ich direkt einen Haufen Follower hatte, als ich meinem Blog eine Facebook-Seite eingerichtet hab und weil ich Lust auf was mit Tomaten hatte.

Es war etwas stressig, weil ich parallel für eine Fitocracy-Quest insgesamt 100 Burpees zu machen hatte und sowohl mit Workout als auch Quiche fertig sein wollte, bevor mein Schatz von der Arbeit zurück kommt, hat aber beides gut geklappt und das Ergebnis war trotz widriger Umstände großartig.^^
Auf los geht's los.
Teig:
- 280 Vollkornmehl (ich liebe Dinkel)
- 150ml Wasser
- 2EL Öl
- ordentlich Salz
- alles zu einem festen Mürbeteig verkneten, ich benutz dafür die Küchenmaschine, ansonsten ist Handarbeit angesagt. Wenn der Teig zu klebrig ist, mit Mehl nachbessern, wenn er zu trocken ist, mit Wasser, klar
Füllung:
- 3 mittelgroße Zwiebeln in Ringe schneiden und in 1½EL Öl anbraten
- wenn sie anfangen glasig zu werden, 3 kleingeschnittene Knoblauchzehen dazu und solange weiterdünsten, bis die Zwiebeln braun werden
- parallel dazu 400g Tofu zusammen mit
- 150ml Sojamilch und
- 2EL Öl pürieren
- nach Geschmack würzen mit Salz und (weißem) Pfeffer und z.B. Oregano, Bärlauch, Basilikum...
- 70 schwarze Oliven (kauft bloß entkernte! -.-) in Ringe schneiden
- Zwiebeln, Tofupamps und Oliven näher miteinander bekannt machen
- separat 5 Tomaten halbieren und in relativ dicke Scheiben schneiden
K-K-K-Kolabo!
- die Springform dünn mit Öl ausstreichen
- den Teigklumpen in die Mitte legen, mit den Händen gleichmäßig in alle Richtungen plattdrücken und dann mit den Daumen den Rand hochziehen
- jetzt die Hälfte der Tofumasse auf den Teig kippen und glattstreichen, darauf die Hälfte der Tomaten verteilen, salzen, repeat 1x
- es kann nötig sein, die Teigrandhöhe während desBefüllens noch zu justieren; optimal ist es, wenn Rand und Füllung auf gleiche Höhe abschließen
- einige kleine Margarineflöckchen auf der Oberfläche verteilen damit nichts austrocknet und ab in den (nicht vorgeheizten) Ofen, mittlere Schiene
- wie sich rausstellt, kann es hilfreich sein, einen Bogen Backpapier zwischen Springform und Rost zu legen, weil das Öl sonst u.U. raustropft -.-
- ca. 45min bei 200°C backen
- vor dem Lösen der Form einmal mit einem spitzen, scharfen Messer den Teig rundum von dem Ring der Kuchenform lösen
- Voila!

Variationen:
- ich hatte eigentlich vorgehabt, noch Pinienkerne in die Quiche zu integrieren, evtl. vorher angeröstet, hab es aber verpeilt >.> die kostengünstigere Variante wären Sonnenblumenkerne oder grob gehackte Haselnüsse
- mein Schatz (der aus dem Stand über das halbe Ding weggehauen hat^^) meinte, es würde Champignons fehlen
- Zucchini, in dünne Scheiben gehobelt und angebraten kann ich mir in dem Zusammenhang auch gut vorstellen